Foto: © Daniel Jędzura / Fotolia.com
25.09.2020
Prüfungsangst, schlechte Noten, Lese-Rechtschreibschwäche, Konzentrationsschwierigkeiten. Jedes Mal sitzt ein Kind vor uns und bekommt diesen Stempel.
Der Begriff macht nicht den Menschen aus!
Die Sechstklässlerin, die große Probleme in Englisch hat, hat eine Tasche, die mit der amerikanischen Flagge bedruckt ist und erzählt, dass sie unbedingt einmal nach England reisen will.
Der Siebtklässler, der sich tapfer jede Woche, trotz seiner Lese-Rechtschreibschwäche, der deutschen Rechtsschreibung stellt, erzählt von dem, was er gelesen hat. Bei allen „Problemen“ zeigt sich der Wunsch, die Hürde zu überwinden.
Einatmen. Ausatmen. Ruhe bewahren.
Die Eltern, das Kind, alle eigentlich. Der Volksmund sagt, dass es ein Dorf braucht, um ein Kind groß zu ziehen. Leider haben wir in unserer Gesellschaft kaum noch Dörfer und Lebensgemeinschaften, viele Menschen also, die unterstützen können. Und doch gibt es viele helfende Hände um uns herum. Und dann natürlich auf die eigene elterliche Stärke vertrauen, da Sie das Kind doch am besten kennen. Hier hilft, hinter das „Problem“ zu schauen – was ist gerade passiert in unserem Leben: Ist der Hund gestorben? Der Opa erkrankt? Hat der Lieblingslehrer gewechselt?
Erlebnisse, die vordergründig nichts mit Schule zu tun haben, können zu Blockaden führen – oder die bestehenden verstärken. Und es gilt, aus diesem Kreislauf herauszukommen:
• Erst einmal innehalten und Abläufe beobachten und verändern, was eventuell ausgedient hat
• Das Kind da abholen, wo es steht. Braucht es eine Rückbesinnung auf die eigenen Ressourcen? Was kann ich gut, was brauche ich, damit ich das schaffe, was ich mir vorgenommen habe?
Vielleicht wird eine Struktur gebraucht, werden die passende Lernmethode und Tipps benötigt, damit die Zuversicht zurückkommt, die das Kind wieder stark und selbstsicher werden lässt.
Jeder Erfolg, jede Anerkennung, jeder Sprung in etwas Neues braucht Stärke und großen Mut. Dann sind die Kinder auch wieder bereit zu fliegen.
Anzeige
Anzeige
Hüpfend ins neue Lebensjahr
Ihr plant einen Kindergeburtstag und braucht dazu noch einen Suppenkessel, eine Seifenblasenmaschine, eine Popcornmaschine oder eine Hüpfburg?
Das Felsenmeer im Lautertal
Fast 400 Millionen spannende Jahre stecken in der Geologie und damit der Entstehungsgeschichte des Felsenmeers! Heute kann man fast einen Kilometer den Berg hinauf über die uralten Gesteine des Odenwaldes klettern.
Autorin:
Nienke Steiner, Lerntherapeutin, Englischlehrerin und Waldorfpädagogin
www.lerntraining-steiner.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
Meine erste Bühnenluft
Schon kleine Kinder schlüpfen gern in andere Rollen. So können sie beim Theater, Musical und Tanz auf wunderbare Weise ihre Kreativität entfalten.
Singen tut der Seele gut!
Stimmen sind so unterschiedlich wie Menschen,. Sie kann unsere Stimmung ausdrücken, kann geheimnisvoll flüstern oder laut vor Gefahren warnen.