30.06.2020
Die Diagnose „Diabetes Typ-1“ trifft die ganze Familie. Schlagartig gerät der Alltag des erkrankten Kindes, seiner Eltern und Geschwister aus den Fugen. Dass der Stoffwechsel meist ganz plötzlich entgleitet, kommt noch erschwerend hinzu.
Ihr Kind hat ständig Durst, muss oft auf die Toilette, ist schlapp oder verliert scheinbar ohne Grund an Gewicht? Das können Anzeichen für Diabetes Typ 1 sein. Bei dieser Stoffwechselerkrankung produziert die Bauchspeicheldrüse nicht mehr genügend Insulin.
Ist die Diagnose erst einmal gestellt, ändert sich alles. Das Kind wird aus seiner vertrauten Umgebung gerissen und stationär aufgenommen. Die Eltern erfahren in Schulungen alles Wichtige. In der Regel dauert der Krankenhausaufenthalt etwa 10-14 Tage.
Für die Familie beginnt zuhause oftmals erst jetzt die eigentliche Auseinandersetzung mit dem Diabetes. Die Behandlungsregeln beeinflussen den täglichen Lebensrhythmus. Eltern und Kinder kämpfen zudem oft mit widerstreitenden Gefühlen.
Folgende Punkte helfen:
• Machen Sie sich immer wieder bewusst: Ihr Kind bleibt Ihr Kind mit all seinen liebenswerten Eigenschaften. Geben Sie ihm weiterhin die Möglichkeit, sich entsprechend zu entfalten.
• Akzeptieren Sie die Krankheit als festen Bestandteil des Lebens.
• Geben Sie sich nicht die Schuld. Sie hätten die Erkrankung nicht verhindern können.
• Informieren Sie die Schule – ohne die Erkrankung zu dramatisieren. Alle Lehrer und das betreuende Personal sollten Bescheid wissen.
• Vergessen Sie die Geschwister nicht.
• Nutzen Sie Unterstützungsangebote. Freie Diabetologen, Psychologen und Selbsthilfegruppen stehen Ihnen bei Fragen kompetent zur Seite.
Fazit:
Der Umgang mit Typ-1-Diabetes ist ein stetiger Prozess und braucht Zeit. Nehmen Sie sich diese!
Anzeige
Anzeige
Stadtmuseum Hofheim: Stadt- und Industriegeschichte
In Hofheim am Taunus liegt unweit des historischen Kellereibezirks das historische Museumsgebäude des Stadtmuseums.
Autorin:
Avesta Ferosi ist Mutter von zwei Kindern, Erzieherin, Erziehungs- und Entwicklungsberaterin und Coach für bewusste Eltern-Kind-Beziehungen. Nach ihrer langjährigen Arbeit als pädagogische Leiterin einer Kindertagesstätte ist sie nun in der Jugendhilfe tätig und bietet nebenbei individuelle Coachings an.
https://avestaferosi.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Stärke deinen Selbstwert in 6 Schritten
„Wenn mein Kind doch nur an sich glauben würde! Wenn es endlich zeigt, was in ihm steckt…“ Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie selbst das gedacht?
Besteht ein Anspruch auf Pflegegeld für chronisch Kranke?
Eine Problematik von chronisch kranken Menschen ist die oft schwierige finanzielle Situation, die jahrelange Therapien mit sich bringen.