Junge liest laut vor
„Jedes Kind kann lesen, schreiben und rechnen lernen!“

24.11.2016

Eltern und Kinder freuen sich normalerweise auf die Schule. Lernen ist ein natürliches Bedürfnis. Kin­der möchten in der Schule lesen, schreiben und rechnen lernen.

In der Schule herrschen besondere Bedingungen: In vorgegebener Zeit sind bestimmte Ziele zu erreichen, die Ergebnisse unterliegen ständiger Bewertung. Der Erfolg hängt nicht nur vom Lernenden selbst ab, sondern auch von Lerninhalt und Umgebung.

Es ist normal, wenn hin und wieder Lernschwierigkeiten auftreten. Geduldig sollten Eltern und Kind gemeinsam herausfinden, wo die Pro­bleme liegen. Oft lassen sie sich durch nochmaliges Erklären und weitere Übungen überwinden.

Wenn sich aber über längere Zeit Misserfolge einstellen, das Kind die Freude am Lernen verliert und an sich selbst zweifelt, dann können ernst zu nehmende Schwierigkeiten vorliegen, die einer besonderen fachlichen Betreuung bedürfen.

Um das herauszufinden, sollte zuerst das Gespräch mit den Lehrern gesucht werden. Hierbei können sich Vermutungen über eine Lernschwäche beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen ergeben. Erste Anzeichen hierfür können sein:

Lese-Rechtschreib-Schwäche
• Wortbildungsprobleme
• buchstabenweises Lesen
• langsames Lesetempo
• gestörte Sinnerfassung
• ratendes Lesen
• anhaltend hohe Schreibfehleranzahl
• große Fehlerstreubreite
• Buchstaben- oder Wortunterlassungen
• oberflächliche Handschrift

Rechenschwäche
• unangemessener Zeitbedarf
• geringe Erfolge auch bei Geübtem
• anhaltendes Fingerrechnen
• häufige Aufgaben­neu­berechnung
• Unverständnis von Aufgabenzusammenhängen
• Sprungschreiben mehrstelliger Zahlen
• Stellenvertauschungen
• Schwierigkeiten im Zahlenraum
• Sachaufgabenprobleme
• unrealistische Größenvorstellungen

Endgültige Klarheit über eine mögliche Lernschwäche bringt die systematische Diagnose einer qualifizierten Institution für Lerntherapie, die dann auch einen individuellen Therapieplan vorschlagen wird.

Anzeige

Anzeige

Volker Schäfer

Autor:
Volker Schäfer leitet seit 2012 das Duden Institut für Lerntherapie Frankfurt am Main mit mehreren Außenstellen, unter anderem auch in Bad Soden am Taunus
https://www.duden-institute.de/

Weitere interessante Beiträge für dich:

Adoption und Pflegekinder

Adoption und Pflegekinder

Es gibt die unterschiedlichsten Beweggründe, ein Kind aufzunehmen. Manche Eltern möchten einem weiterem Mädchen oder Junge Liebe und Geborgenheit schenken. Ebenso kann ein unerfüllter Kinderwunsch die Motivation für Adoption oder Pflegschaft sein.

Anlagen im Gesundheitssektor

Anlagen im Gesundheitssektor

Johann Drexler stellt ein hochinteressantes Anlagesegment vor, welches oftmals nicht bei der Fondsauswahl berücksichtigt wird, aber lukrative Möglichkeiten bietet.

Pin It on Pinterest

Share This