© Ermolaev Alexandr – stock.adobe.com
22.05.2024
Wohl wahr, zwar hat die eine mehr Geschick als der andere und dennoch: handwerkliche Fertigkeiten wollen geübt werden. Am besten schon im Kindesalter.
Kinder begegnen unterschiedlichen Materialien und Werkstoffen aufgeschlossen, mit unvoreingenommener Neugier und lieben es, zu gestalten. Wichtig für die Lust am Lernen ist auch der unmittelbare Erfolg, zu sehen, was man mit den eigenen Händen und der eigenen Kreativität am Ende geschaffen hat.
Wer eigene Kinder hat, kennt aber auch die Verantwortung und Sorgen der Eltern: „Was kann ich meinem Kind schon zutrauen oder kann es sich beim Umgang mit Werkzeugen nicht verletzen?“ Wichtig ist, dass Kinder altersgerecht an handwerkliche Arbeiten herangeführt werden, mit fachmännischer Anleitung und unter Aufsicht.
Viele Arbeiten im Haushalt bieten Gelegenheiten, Kinder einzubeziehen, ebenso schulische und außerschulische Angebote, zum Beispiel an Volkshochschulen. Je umfangreicher das Angebot an handwerklich ausgerichteten Kursen und Workshops, desto besser.
Lassen Sie Ihre Kinder so früh wie möglich, die eigenen Interessen, Talente und Fertigkeiten entdecken. Neben dem ganz praktischen Nutzen von handwerklichen Fähigkeiten fördern Sie damit die Kreativität, das Selbstvertrauen und das Verantwortungsbewusstsein Ihres Kindes und erleichtern vielleicht sogar die spätere Berufswahl.
Anzeige
Anzeige
Abenteuer: Wasserspielplatz
Das ist ein Traum für Kinder! Gleich neben der Tourist-Information WällerLand am Wiesensee ist ein ganz besonderer Spielplatz zu finden.
Feiern im Unesco Weltkulturerbe
Wie fühlt sich das Mittelalter an? In den Workshops der Museumspädagogik des Kloster Lorsch können Kinder das einfach selbst ausprobieren.
Autorin:
Amrita Möhring-Sen ist Fachbereichsleiterin der Familien vhs und Junge vhs an der Volkshochschule Hochtaunus.
www.vhs-hochtaunus.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
„Jeder ist einzigartig, und das ist gut so“
Wir haben mit Lisa Raineri ein Interview über Vielfalt und Inklusion geführt:
Hochsensibilität bei Kindern
Jedes siebte Kind weltweit zeigt eine hochsensible Persönlichkeitsstruktur, unabhängig von sozialen Hintergründen. Der Glaube, dass Eltern durch strenge oder inkonsequente Erziehung Hochsensibilität verursachen, ist weit verbreitet, was oft Schuldgefühle und Überforderung auslöst.