Eine Mutter schiebt ihr Kind im Rollstuhl.

Foto: © Fotolia.com/bluraz

Kinder mit Handicaps

23.03.2016

Wenn ein Kind chronisch erkrankt ist oder ein körperliches bzw. geistiges Handicap mit sich bringt, dann ist dies stets eine besondere Herausforderung für alle anderen Familienmitglieder.

Viel Zeit und Energie müssen aufgewendet werden, um den Familienalltag zu organisieren. Und das Zusammenleben mit einem solchermaßen besonderen Kind prägt intensiv alle Beziehungen in der Familie. Worauf ist dabei zu achten?

• Besondere Kinder benötigen besondere Aufmerksamkeit und Sorge, und diese Sorge sollten wir ihnen auch ohne schlechtes Gewissen schenken. Aber wir müssen darauf achten, dass wir uns nicht vollkommen „in Bann“ nehmen lassen. Notwendige Aufmerksamkeit darf nicht zur übertriebenen Fürsorge werden.

• Nehmen Sie den besonderen Kindern nicht zu viele Aufgaben im Alltag ab. Aus Fürsorge darf keine Unterforderung entstehen. Auch Kinder mit Einschränkungen haben ein Recht auf eine Entwicklung zur Selbstständigkeit.

• Die Geschwisterkinder sollten in ihren Eigenarten und persönlichen Bedürfnissen gesehen und geachtet werden. Jedes Kind in der Familie darf und soll einzigartig und besonders sein und will dies auch spüren – gerade dann, wenn ein anderes Familienmitglied im Alltag häufig im Mittelpunkt steht.

• Versuchen Sie immer wieder, sich als Eltern im Alltag auch von der Sorge um das besondere Kind frei zu machen. „Inseln im Alltag“ sollten Ihnen immer Abstand ermöglichen und sie auftanken lassen.

Das Leben mit einem besonderen Kind kann uns immer wieder helfen, unsere eigenen Maßstäben und Erwartungen im Leben zurechtzurücken.

Was ist mir/uns eigentlich wichtig in unserem Leben? So kann auch – trotz aller Belastungen – das Zusammenleben eine besondere Qualität gewinnen: Es ist nicht nur ein Geben – man wird auch beschenkt.

Anzeige

Anzeige

Auf den Spuren der Römer in Mittelhessen

Auf den Spuren der Römer in Mittelhessen

Der Förderverein Römisches Forum Waldgirmes e.V. konzentriert sich seit Beendigung der Ausgrabungen im Jahr 2009 darauf, die einzige bisher nachgewiesene zivile römische Stadtgründung vor mehr als 2.000 Jahren im damaligen „Germanien“ zu präsentieren und darüber zu informieren.

Michael Kraus

Autor:
Michael Kraus ist Diplom-Psychologe, arbeitet in der Familienberatung und ist Vater von drei Kindern.

Weitere interessante Beiträge für dich:

Interview zum Thema Pflegefamilie

Interview zum Thema Pflegefamilie

Wir haben mit Esther Kestenbaum vom Fachdienst Erziehungstellen Projekt Petra gesprochen, das geeigneten Pflegefamilien eine umfassende Qualifizierung, enge Beratung und gezielte Fort- und Weiterbildung bietet.

Erfahrungen einer Pflegemutter

Erfahrungen einer Pflegemutter

„Da kommt ein kleiner Mensch, dessen Welt gerade in Scherben liegt.“ Wir haben mit Anja gesprochen, die eine viereinhalb-jährige Pflegetochter hat.

.container { width: 100%; max-width: 100%; } #left-area { padding-bottom: 0 !important; } .et_post_meta_wrapper { display: none; } #main-content .container { padding-top: 0; } #top-header .container { max-width: 1200px; } .container.clearfix.et_menu_container { max-width: 1200px; } .et-db #et-boc .et-l .et_pb_post { margin-bottom: 0; }

Pin It on Pinterest

Share This