Trotziges Mädchen, Eltern stehen im Hintergrund

Foto: © Fotolia.com/Kitty

„Nein! Ich will nicht!“

28.09.2015

Kennen Sie das? Eben war noch alles eitel Sonnenschein und plötzlich steht ein zorniges, schreiendes Kind vor Ihnen und verweigert Ihnen jeglichen Wunsch.

Der Trotz ist ein schwieriges Phänomen – für alle Beteiligten. Aber fast alle Eltern sind irgendwann zwischen dem 2. und dem 5. Lebensjahr damit konfrontiert: Das Kind beharrt auf seinem Willen und wehrt sich heftig, wenn wir eine Forderung stellen oder wenn es auch nur darum geht, dass alles seinen täglichen Gang nehmen soll. Und wir Eltern fühlen uns machtlos und wütend.

• Häufig kämpft das Kind im Trotz eigentlich um seine Selbständigkeit und Autonomie. Es will »auch schon groß« sein. Daher tut es dem Kind in dieser Zeit gut, wenn wir ihm im Alltag die Gelegenheit geben, uns zu zeigen, was es schon kann. Und es soll spüren, dass wir ihm auch etwas zutrauen.

• Im trotzigen Verhalten erlebt das Kind auch seine Macht, uns zu provozieren und herauszufordern. Es tut dem Kind (und auch uns selbst) gut, wenn es uns gelingt, auf die Provokation nicht einzugehen und sich nicht reizen zu lassen. Wenn Mama oder Papa selber außer sich geraten, kommt es meist zur Eskalation im Streit – und zurück bleiben nur Verlierer.

• Mit dem trotzigen Verhalten verfolgen die Kinder ihre eigenen Interessen und testen die Grenzen der Eltern. Flexible Reaktionen sind sinnvoll: Sie dürfen ihrem Kind auch entgegenkommen und seinen Willen akzeptieren – aber erpressen lassen dürfen Sie sich nicht.

Und wenn der »Trotzanfall« vorbei ist? Bemühen Sie sich, sich auch wieder mit dem Kind zu versöhnen. Auch wenn es manchmal gar nicht danach aussieht: Ihr Kind braucht gerade in der Trotzphase das Gefühl, dass sie zu ihm stehen und es lieben.

Anzeige

Anzeige

Naturerlebnis Erlensee

Naturerlebnis Erlensee

Im Bibelhaus am Frankfurter Museumsufer begeben sich die Besucher auf eine Expedition in die spannende Welt der Bibel und eine jahrtausendealte Geschichte. Sie entdecken die Bibel auf neue Weise: erlebnisreich, zum Anfassen und voller Überraschungen.

Michael Kraus

Autor:
Michael Kraus ist Diplom-Psychologe, arbeitet in der Familienberatung und ist Vater von drei Kindern.

Weitere interessante Beiträge für dich:

Adoption oder Pflege?

Adoption oder Pflege?

Immer wieder kommt die Frage auf, was der Unterschied zwischen Adoptiv- und Pflegekindern ist. Der folgende Beitrag soll eine Überblick geben.

.container { width: 100%; max-width: 100%; } #left-area { padding-bottom: 0 !important; } .et_post_meta_wrapper { display: none; } #main-content .container { padding-top: 0; } #top-header .container { max-width: 1200px; } .container.clearfix.et_menu_container { max-width: 1200px; } .et-db #et-boc .et-l .et_pb_post { margin-bottom: 0; }

Pin It on Pinterest

Share This