Foto: © pixabay.de
31.01.2017
Durch Osteoptahie können Blockierungen hauptsächlich des Bewegungsapparates gelöst und Schmerzen gelindert werden. Dies gilt auch und vor allem für Kleinkinder. Sie unterstützt die Osteopathie bei ihrer Weiterentwicklung und ihrem Weg in die Welt.
Vermehrt stehen ab dem 12. Monat Probleme des knöchernen Bewegungsapparates im Vordergrund. Das Skelett ist soweit ausgereift, dass der kleine Mensch in die aufrechte Position kommen kann. Um dies zu ermöglichen, ist ein optimales Funktionieren aller Gelenke erforderlich. So kann der kleine Mensch jetzt sitzen, krabbeln und meist ab dem 12. Monat stehen und schon die ersten Schritte gehen. In diesem Alter können Störungen aller Gelenke auftreten oder vorhandene Störungen Symptomatiken und Krankheitsbilder hervorrufen. Folgende Gelenke sind betroffen: Kopfgelenke, Gelenke der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, Schulter-, Arm-, Bein- und Fussgelenke. Entsprechend vielfältig sind die Krankheitsbilder. Auch die aufgrund von Geburtstraumen erlittenen Erkrankungen können weiterhin behandlungsbedürftig sein.
Das ist genau die Erfahrung, die ich täglich in meiner Praxis machen kann: Der kleine Körper kann zwar über die Aktivierung der Selbstheilungskräfte die erlebten Störungen integrieren und wieder sein eigenes Fließgleichgewicht herstellen, aber nicht komplett auflösen. Osteopathische Arbeit hilft den Kleinkindern, ihr Fließgleichgewicht und die körpereigene Physiologie wiederzufinden.
Das Kleinkind verfügt über ein Vielfaches an Selbstheilungskräften des Erwachsenen, da es noch nicht so viele Störungen erlebt hat. Entsprechend einfach und wirkungsvoll ist hier die Osteopathie. Früh genug eingesetzt, lassen sich sogar massive strukturelle Schädigungen der Gelenke vermeiden. Somit hat die Osteopathie auch bereits im Kleinkindalter präventive Bedeutung und sollte nicht nur kurativ eingesetzt werden.
Anzeige
Anzeige
Gutenberg-Museum Mainz
Als eines der ältesten Druckmuseen der Welt lädt das Gutenberg-Museum zu einer Reise durch vier Jahrtausende Buch-, Druck- und Schriftkultur ein.
Autor:
Martin Funder ist Osteopath, Physiotherapeut und Heilpraktiker, seit 2002 in eigener Praxis in Oberursel. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter.
https://www.praxisoberursel.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Alles Gute für das Wochenbett
Wochenbett – das hört sich so gemütlich an. Es klingt nach Geborgenheit, Frau stellt sich vor, sich nach der Geburt auszuruhen, sich ganz dem Baby zu widmen und dabei von lieben Menschen umsorgt zu werden. Klar wissen wir, dass es anstrengend werden wird. Aber vor lauter Geburtsvorbereitung kommt das Danach oft zu kurz.
Das Wochenbett – Eine Zeit der Magie
„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben.“ – Hermann Hesse-