Ein Junge sitzt an einem Tisch und löst Rechenaufgaben. Seine Mutter sitzt daneben und schaut zu.

Foto: © Dan Race – stock.adobe.com

Rechenschwäche – Wie holt mein Kind jetzt auf?

14.07.2021

In den vergangenen Monaten waren die Kinder wenig oder gar nicht in der Schule, sodass die Eltern den Schulstoff neben dem Homeoffice und dem für alle gestiegenen Stress mit den Kindern erledigen mussten. Viele erkannten währenddessen, dass große Schwierigkeiten vorhanden sind.

Wie kann man diese Defizite und Lücken jetzt schließen?
Der folgende Leitfaden bietet erste Ideen für das Aufholen von nicht gelerntem Stoff.
• Wenn die Sommerferien beginnen, sollten die Kinder erst einmal zur Ruhe kommen und entspannen. Dann können sie später umso besser lernen und den Lernstoff besser aufnehmen.
• Lernen in entspannter Atmosphäre und mit Spaß ist am effektivsten.
• Kurze Lerneinheiten, die fest in den Tagesablauf eingebettet sind, haben sich als vorteilhaft herausgestellt.
• Den erlernten Stoff in regelmäßigen Abständen wiederholen.
• Das Kind loben, motivieren und das Selbstbewusstsein stärken ist ein Teil des Erfolges.
• Den Lernstoff in Handlung verpacken und zum Beispiel messen und wiegen lassen. Alle Aufgaben, die möglich sind, von dem Kind ausführen lassen und mit dem Kind spielerisch erfassen.
• Interessante und verschiedene Lernmittel zur Verfügung stellen.
• Eine angenehme Lernumgebung schaffen.

Wenn das Lernen mit den Eltern nicht reicht:
In manchen Fällen sind die Wissenslücken und Ängste der Kinder jedoch so groß, dass es empfehlenswert ist, sich professionelle Hilfe zu suchen. In einigen Fällen reicht eine herkömmliche Nachhilfe. Versteht das Kind jedoch fast gar nichts, vergisst es ganz schnell wieder und kann keinen Transfer herstellen, dann sollte man den Kontakt zu einem Dyskalkulietherapeuten suchen. Diese Spezialisten für Rechenschwäche können das Kind gezielt fördern und die Eltern intensiv unterstützen.

Anzeige

Anzeige

Amonte Frühling

Autorin:
Amonte Frühling, Mutter von fünf Kindern, Dyskalkulietherapeutin, Lerntherapeutin und Coach. Inhaberin des Mathe-Therapie-Zentrums in Friedrichsdorf
www.mathe-therapie-zentrum.de

Weitere interessante Beiträge für dich:

Meine erste Bühnenluft

Meine erste Bühnenluft

Schon kleine Kinder schlüpfen gern in andere Rollen. So können sie beim Theater, Musical und Tanz auf wunderbare Weise ihre Kreativität entfalten.

Kinder stärken durch darstellende Künste

Kinder stärken durch darstellende Künste

Die Fähigkeiten, die in den Performing Arts erlernt werden, begleiten Kinder bis ins Erwachsenenalter und helfen dabei, soziales Verhalten, Empathie und eigene Grenzen zu erkunden.

Pin It on Pinterest

Share This