Foto: © pixabay.de
25.09.2019
Viele Schüler benötigen Hilfe, um ihre Lernschwächen zu überwinden. Gerade bei Grundschulkindern, aber auch bei Jugendlichen, die eine Förderung in Anspruch nehmen, sind insbesondere Lernspiele besonders beliebt. Wir wollen Ihnen einige davon für den mathematischen Bereich vorstellen:
„Die glückliche 11“
Ein effektives, einfaches Spiel für Erst- und Zweitklässler um die Zehnerüberschreitung zu erlernen. Dazu braucht man nur einen Würfel und Spielpartner. Es wird abwechselnd gewürfelt, die Würfelbilder werden so lange dazu gezählt oder abgezogen, bis die Zahl 11 herauskommt.
„Der Würfelkönig“
Man braucht 15 bis 20 Würfel, würfelt und zählt die Würfelaugen zusammen. Dabei gibt es zwei Varianten: wie oft ist eine Zahl vorhanden (üben von Malreihen) oder es werden Würfel, die gemeinsam 10 ergeben in eine Reihe gelegt, das Kind braucht dann nur die Zehner und die restlichen Einer zu zählen und lernt so ganz nebenbei eine Rechenstrategie.
Wer kennt nicht das gute alte „Schiffe versenken“? Leicht abgewandelt kann man damit die Orientierung im Hunderterraum üben.
Es ist auch ratsam den Kaufmannsladen nicht zu früh auszusortieren. Das Rechnen mit Geld und das Einführen von Dezimalzahlen (auch wenn sie dann noch nicht so heißen) beginnt in der 2. Klasse, dann ist eine Begleitung mit dem Kaufmannsladen sehr sinnvoll. Im Gegensatz zum Kindergartenspiel wird jetzt nicht nur die Handlung nachgeahmt, sondern es kann auch gerechnet und geschrieben werden. (Schilder, Quittungen, selbst entworfene Minizeitschriften mit Lieblingsrezepten, Sonderangeboten usw.)
Anzeige
Anzeige
Kinderfeste mit KunterBunt
Was machen wir nur am nächsten Kindergeburtstag? Die Frage stellt sich immer wieder bei den Familien. Petra Schall von KunterBunt hat die Antwort.
Autorin:
Susanne Grote ist Sozialpädagogin und Leiterin der Dudeninstitute für Lerntherapie Bad Soden a.Ts. und Bad Homburg v.d.H.
www.duden-institute.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
Stärke deinen Selbstwert in 6 Schritten
„Wenn mein Kind doch nur an sich glauben würde! Wenn es endlich zeigt, was in ihm steckt…“ Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie selbst das gedacht?
Besteht ein Anspruch auf Pflegegeld für chronisch Kranke?
Eine Problematik von chronisch kranken Menschen ist die oft schwierige finanzielle Situation, die jahrelange Therapien mit sich bringen.