Toben, trampeln, trommeln, lachen, weinen, schreien: Kinder machen Lärm, die Nachbarn beschweren sich. Aber was müssen Nachbarn ertragen und wo liegen die Grenzen?
Gesetzestexte oder Rechtsprechungen sind manchmal nicht so leicht verständlich. Wie gut, dass wir unsere Experten haben. Für den GRASHÜPFER beleuchten Anwälte, die in eurer Region ansässig sind, komplizierte Fachfragen und erklären sie auf leicht verständliche Weise.
Hinweis: Die Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. Wir arbeiten unter Hochdruck daran, alle Rubriken in jeder Region ständig zu erweitern. Schaut einfach regelmäßig vorbei!
Umzug mit dem Kind
Leben Eltern nicht nur vorübergehend getrennt oder wird ihre Ehe geschieden, gibt es einiges zu beachten.
„Mein Kind ist krank!“
Ist das Kind akut erkrankt, heißt das für Eltern zu Hause bleiben und den Nachwuchs pflegen. Bleibt der Arbeitnehmer schlicht der Arbeit fern, riskiert er arbeitsrechtliche Sanktionen.
Elterngeld und Elterngeld Plus
Das Elterngeld sichert die wirtschaftliche Existenz der Familie und hilft den Eltern…
Konflikte in der Schule
Überall, wo Menschen miteinander leben und arbeiten, entstehen von Zeit zu Zeit Konflikte. Aber Streiten will gelernt sein…
Mediator: Das Familienglück festhalten
Wenn ein Kind geboren wird, dreht sich alles um dieses kleine Wesen. Häufig werden die tiefgreifende Veränderung und die körperliche Anstrengung jedoch zur Belastungsprobe für die Eltern.
Das Umgangsrecht der Großeltern
Die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern ist eine ganz innige und besondere. Umso trauriger ist es für Kinder, wenn sie aus diversen Gründen keinen Kontakt mehr zu den Großeltern pflegen dürfen.
Testament: Regeln Sie Ihren Nachlass selbst!
Ein Testament zu verfassen, ist nicht schwer. Dennoch ist für viele unangenehm, sich Gedanken darüber zu machen, was nach dem Tod mit dem Nachlass geschehen soll.
Ein Gastkind reist mit…
Die Vorfreude auf den Urlaub ist insbesondere bei den Kleinen sehr groß. Die meisten Kinder wünschen sich im Urlaub vor allem andere zum Spielen. Praktisch, wenn die beste Freundin oder der beste Freund gleich mitkommt.
Juristische Fragen nach der Geburt
Mit der Geburt des Babys verändert sich das Leben frischgebackener Eltern in vielerlei Hinsicht. Auch beschäftigen die Eltern einige juristische Fragen, die durch folgenden Artikel beleuchtet werden sollen.
Wer haftet beim Kindergeburtstag?
Wenn Sie fremde Kinder auf eine Geburtstagsfeier einladen, übernehmen Sie in diesen Stunden die Aufsichtspflicht und Verantwortung für alle anwesenden Kinder.
Hausmusik in der Mietwohnung: Lärmbelästigung?
Liebe Eltern und Kinder, ein neues Instrument zu erlernen und in den eigenen vier Wänden täglich zu üben, bereitet ein reines Vergnügen. Fragt man bei den Nachbarn nach, erklingt die Hausmusik als stundenlang dröhnender und klimpernder Lärm.
Ich muss arbeiten, aber mein Kind ist krank!
Wie sag‘ ich es meinem Chef?
Hauswirtschaftshilfe: Mama ist krank!
Familie Hilpert genießt den Skiurlaub mit den drei Kindern. Aber da passiert es: Frau Hilpert erleidet einen Unfall, das schmerzhafte Ergebnis ist ein komplizierter Beinbruch. Die Familie steht vor einem Problem…
Adoption als Chance
Liebe Eltern, in letzter Zeit ist das Thema der Adoption eines Kindes in den Vordergrund gerückt. Dieser Beitrag gewährt Ihnen einen Überblick über die Voraussetzungen einer Minderjährigenadoption.
Wahlrecht bei Schul- und Teilhabeassistenz
Julian ist Autist. Lena sitzt im Rollstuhl. Beide besuchen seit diesem Schuljahr eine Regelschule. Wenn Sie Eltern eines Kindes mit einer Beeinträchtigung sind und überlegen, ob auch Ihr Kind eine Regelschule besuchen soll, erfordert das sorgfältige Planung und Vorbereitung.
Elternzeit – Gemeinsame Zeit
Liebe Eltern, es ist soweit: Der Nachwuchs kündigt sich an! Die aufregende Zeit fängt an. Alles rund um das Baby wird geplant und organisiert. Nicht selten tauchen Fragen bezüglich der Elternzeit auf.
Kita, Klassenfahrt, Nachhilfe – wer zahlt?
Liebe Eltern, ein neues Kindergarten- und Schuljahr beginnt und damit kommt die Frage auf, wer den Kindergartenbeitrag, die Kosten der Klassenfahrt oder Nachhilfe zu tragen hat.
Ihre Rechte und Pflichten nach der Elternzeit
Die schönste Zeit der Familie beginnt mit der Geburt eines neuen Familienmitglieds. Die gesetzliche Elternzeit gibt den frisch gebackenen Eltern die Möglichkeit…
Erziehung und Pflege eines Kindes
Das Kernstück des Rechts der Eltern zur Erziehung und Pflege des Kindes ist durch das Gesetz als „Elterliche Sorge“ ausgeformt (§§ 1626 ff. BGB).
Dürfen Minderjährige einen Vertrag abschließen?
Was gilt, wenn Kinder eigenmächtig Verträge abschließen oder Freunden ihre Sachen verschenken? Darüber sollten Sie als Eltern informiert sein!
Das Haustier – bester Kumpel!
Viele Kinder wünschen sich ein Haustier. Dieser Artikel soll Ihnen Lichtblicke geben, worauf Sie bei der Haltung der Haustiere achten müssen.
Kontrollpflichten der Eltern
Soweit ein Kind ein Smartphone besitzt und Chatprogramme nutzt, sind die Eltern angehalten mit ihm über die richtige Nutzung zu sprechen. Die Eltern haben mehrere Pflichten zu erfüllen…
Wechselmodell: Das Kindeswohl hat Vorrang
Für Eltern kann im Fall einer Trennung die Entscheidung für oder wider das Wechselmodell ideal sein, soweit sie sich darauf einigen, dass jeder möglichst viel von seinem Kind hat. Die Annahme, dass…
Taschengeld & Co. – Kinder und das liebe Geld
Was dürfen Kinder laut Gesetz mit Geld machen? Ab wann dürfen sie Geld verdienen? Diese Fragen behandelt der vorliegende Artikel.
Schwanger – Ihre Rechte im Arbeitsrecht
Wenn Paare erfahren, dass sie Eltern werden, ist das für die meisten eine der schönsten Nachrichten überhaupt. Doch stellt sich nicht selten auch ein Gefühl von Ratlosigkeit ein – was ist nun zu tun?