© Stephanie Kreuzer
01.08.2023
Das Ohr ist das erste Sinnesorgan, das sich im Körper entwickelt, und der erste Rhythmus für das Baby ist der Herzschlag der Mutter. In Musikkursen erleben Kinder angepasst an ihr Alter die Welt der Musik.
Den Trommeln werden Klänge entlockt: erst ganz leise und sanft, dann kräftig und laut. Die Xylophone begleiten den Gesang mit warmen, weichen Tönen. Die Triangeln freuen sich, wenn die Kinder dem Nachklingen sehr lange lauschen. Alle Instrumente sind schon da und freuen sich auf eine bunte Kinderschar in den Gruppen der Elementaren Musikerziehung.
Musik machen, tanzen, singen, lachen
Die Kinder bewegen sich zum Puls der Musik und spielen Instrumente. Sie lernen Rhythmen kennen und viele verschiedene Melodien. Mit Spaß und Leidenschaft singen sie neue Kinderlieder und setzen die Stimme als Instrument für Laute und Klänge ein. Durch das bewusste Anhören von Geräuschen, Klängen und Musik unterschiedlichster Epochen und Kulturen erleben sie die Vielfältigkeit von Musik.
In der Regel veranstalten Musikschulen regelmäßig „auf der großen Bühne“ ein Konzert mit den Kindern für Kinder. Das ist für alle ein spannendes Erlebnis: Die Kinder zeigen dann stolz, was sie alles können.
Warum Musik von Anfang an?
Aktives Musizieren
• bereichert den Alltag der Familien.
• unterstützt die Sprachentwicklung durch das Singen von Liedern und Sprechen von rhythmischen Versen.
• schult die Motorik: Durch verschiedene Bewegungsarten vom Schleichen übers Drehen zum Hüpfen und Tanzen lernen die Kinder spielerisch ihren Körper kennen und bewusst zu steuern.
• regt Kreativität und Phantasie an.
• legt Grundlagen für die musikalischen und schulischen Fähigkeiten der Kindheit.
In einigen Kursen ist die Anwesenheit von Oma, Opa, Mama, Papa oder einer anderen Bezugsperson als Partner und Vorbild ein wichtiges Element.
Anzeige
Anzeige
Auf den Spuren der Römer in Mittelhessen
Der Förderverein Römisches Forum Waldgirmes e.V. konzentriert sich seit Beendigung der Ausgrabungen im Jahr 2009 darauf, die einzige bisher nachgewiesene zivile römische Stadtgründung vor mehr als 2.000 Jahren im damaligen „Germanien“ zu präsentieren und darüber zu informieren.
Autorin:
Andrea Rauch ist Dipl. Sozialarbeiterin und Pädagogin für Musik in der Kindheit (BA), sowie Mutter von drei erwachsenen Kindern
www.musikschule-taunus.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
Adoption und Pflegekinder
Es gibt die unterschiedlichsten Beweggründe, ein Kind aufzunehmen. Manche Eltern möchten einem weiterem Mädchen oder Junge Liebe und Geborgenheit schenken. Ebenso kann ein unerfüllter Kinderwunsch die Motivation für Adoption oder Pflegschaft sein.
Adoption oder Pflege?
Immer wieder kommt die Frage auf, was der Unterschied zwischen Adoptiv- und Pflegekindern ist. Der folgende Beitrag soll eine Überblick geben.