© VadimGuzhva – stock.adobe.com
29.05.2023
Viele Menschen haben nicht nur eine einzige Schlafstellung. Die meisten variieren zwischen Seiten- und Rückenlage, manchmal kommt auch noch die Bauchlage dazu.
Selten beschränken sich die Schläfer auf eine Lage. Durch diese Schlaf-Varianten bleibt es oft nicht bei einem einzigen Kissen und manche Menschen haben inzwischen eine ganze Kissensammlung zuhause, und irgendwie will so keines richtig passen. Genervt geben viele die Suche nach dem idealen Kissen auf und quälen sich Nacht für Nacht, Tag für Tag mit Nackenbeschwerden und/oder Kopfschmerzen.
Mehrere Faktoren wichtig
Tatsächlich ist es nicht einfach, das passende Kissen zu finden. Das beste Kissen ist das, das eine belastungsarme Haltung von Nacken und Kopf während des Schlafs perfekt unterstützt. Es sind daher mehrere Faktoren bei der Wahl zu beachten. Zum einen richtet sich die Höhe des Kissens nach der Beschaffenheit der Matratze und der Kopf- und Schulterform. Andererseits bestimmt die Schlafposition, welche Kissenform die Nackenmuskulatur ideal stützt. Eine gute Beratung durch Fachpersonal berücksichtigt diese Punkte und gibt hilfreiche Tipps für eine gute Schlafhaltung.
Kundenwünsche nach allergikerfreundlichem Material, Schadstofffreiheit und Nachhaltigkeit des Kissens sind bei einer professionellen Schlafberatung wichtig. Damit ein weiterer Fehlkauf vermieden wird, bieten Fachgeschäfte an, ein Testkissen mit nach Hause zu nehmen und es einige Nächte Probe zu liegen. Im Idealfall kommt der Berater, die Beraterin direkt zu Ihnen nach Hause und stellt das Kissen perfekt für die häusliche Schlafsituation zusammen.
Und wie sieht es bei den Kindern aus?
Immer wieder fragen Eltern nach dem richtigen Schlafkissen für ihre Kinder, weil sich ihr Kind ein Kissen wünscht – meist weil das Kind im elterlichen Bett das Kissen der Eltern nutzt. Diese Kissen sind allerdings in der Regel nicht geeignet für das Kinderbett. Kinderkissen sollten zumindest im ersten Lebensjahr sehr flach sein, um das Atmen nicht zu behindern.
Testen Sie beim Kauf, ob das Kissen einen unangenehmen Geruch aufweist. Bei Kissen, die aus rein natürlichen Materialien bestehen und mit Testsiegeln wie Ökotex oder „streng Schadstoff geprüft“ können Sie sich absichern. Achten Sie darauf, dass das Kissen waschbar ist und auch nach mehreren Wäschen noch seine ursprüngliche Form behält. Achten Sie auf Kleinteile, die sich ablösen und zum Verschlucken führen könnten.
Eine ausreichende Größe ist gewährleistet, wenn das Kind auch nach dem Drehen auf den Bauch noch auf dem Kissen liegt. Orthopädisch gesehen gilt das gleiche wie bei einem erwachsenen Schläfer: Der Kopf sollte nicht zu hoch liegen, um die Wirbelsäule im Schlaf nicht zu verdrehen, überdehnen oder abzuknicken. (https://kindersicherheit.de/produktsicherheit)
So finden Sie Ihr Kissen, das Ihre ganz individuellen Bedürfnisse beim Schlafen unterstützt.
Anzeige
Anzeige
Auf den Spuren der Römer in Mittelhessen
Der Förderverein Römisches Forum Waldgirmes e.V. konzentriert sich seit Beendigung der Ausgrabungen im Jahr 2009 darauf, die einzige bisher nachgewiesene zivile römische Stadtgründung vor mehr als 2.000 Jahren im damaligen „Germanien“ zu präsentieren und darüber zu informieren.
Autorin:
Martina Ferber ist Geschäftsinhaberin von Schlaf-Konzept in Idstein. Sie beschäftigt sich seit 20 Jahren mit natürlich gesundem Schlaf.
www.schlaf-konzept.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
Meine erste Bühnenluft
Schon kleine Kinder schlüpfen gern in andere Rollen. So können sie beim Theater, Musical und Tanz auf wunderbare Weise ihre Kreativität entfalten.
Hoch hinaus – Kinder auf der Bühne
Einmal auf der großen Bühne stehen, den Applaus der Zuschauer spüren – auch Kinder haben solche Träume. Es ist nicht ungewöhnlich Kinder im Rampenlicht oder auf Bildschirmen zu sehen.